Freude am Kaufen. Fair handeln.

Ein hohes Maß an Lebensqualität in unserer Welt geht oft Hand in Hand mit schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen in Produktions- bzw. Entwicklungsländern. Viele handelsübliche Waren, die heute in Deutschland erhältlich sind, werden in weniger entwickelten Ländern zu Bedingungen gefertigt, die wir in Deutschland niemals akzeptieren würden. Gleichzeitig hat sich bei uns ein Kostenbewusstsein entwickelt (Stichwort: „Geiz ist geil“), das hiesigen Reichtum und dortige Armut weiter verfestigt.

Diesem Trend wollen wir mit einem anderen kaufmännischen Unternehmensansatz bewusst entgegentreten.

Frida Feeling nimmt soziale Verantwortung ernst und steht für eine neue, nachhaltige Art des Unternehmertums: Ein faires Handelsprogramm, von dem sowohl die KundInnen als auch die HerstellerInnen langfristig profitieren. Freude am Kaufen im besten Sinne.

Was wir unter fair verstehen? Lesen Sie mehr dazu hier.

Alle unsere Produkte sind persönlich vor Ort ausgewählt und werden überwiegend in Handarbeit gefertigt. Näheres zu den HerstellerInnen erfahren Sie in der Rubrik Unsere PartnerInnen

Wir sind überzeugt, dass wir Ihnen wunderschöne Produkte anbieten, die Sie mit Freude kaufen können. Das ist Frida Feeling: Freude am Kaufen. Fair Handeln.

Unsere Mission

Unter den Rahmenbedingungen des fairen Handels bieten wir unseren Kunden hochwertige und schöne Waren zu fair kalkulierten Preisen an. Dabei arbeiten wir partnerschaftlich mit solchen LieferantInnen zusammen, die sich den Leitlinien des fairen Handels verpflichtet haben und regelmäßig auditiert / überprüft werden.

Unsere Vision

Unser Ziel ist der partnerschaftliche Handel zwischen allen Beteiligten:  Wir möchten ProduzentInnen aus weniger entwickelten Ländern den Zugang zu unseren Märkten eröffnen, sie fördern und unterstützen sowie unseren Kunden hochwertige Handwerksprodukte anbieten. Dabei arbeiten wir nach den WFTO Kriterien des Fairen Handels. Unser Ziel ist es, möglichst viel Hilfe zur Selbsthilfe zu erreichen.

Unsere Leitlinien

  • Direkte Unterstützung der HerstellerInnen auf Augenhöhe
  • 100% kostenfreie Vorfinanzierung der LieferantInnen
  • Fair kalkulierte Preise
  • Keine industrielle Massenproduktion
  • Investitionen in nachhaltige Hilfsprojekte im Land
  • Einkauf nur bei persönlich bekannten LieferantInnen
  • Arbeit von Menschen mit und für Menschen
  • Wahrnehmung der Verantwortung
  • Transparenz
  • Nachhaltigkeit

Besuch bei WSDO

Im Gespräch mit ACP

Immer wieder gerne beim Wandern

Mehr Worte braucht es nicht, oder?

Nepals Natur ist immer wieder faszinierend

Bald auf dem Weg von Nepal zu uns

Der ist perfekt für Pasta!

Smateria